Ultra-Breitbandnetz

 

POST Technologies stellt bereits seit einigen Jahren ein flächendeckendes Glasfasernetz bereit. In einer ersten Phase wurden die Telekommunikationszentralen (CT) miteinander verbunden. In einer zweiten Phase wurde das Glasfasernetz stetig näher an die Endteilnehmer herangeführt, bis zu den Sekundärverteiler in den einzelnen Ortschaften im Land. Seit 2006 installiert POST Technologies eine große Zahl von Kabelverzweigern mit Übertragungseinheiten (Outdoor-DSLAM) welche an das Glasfasernetz angeschlossen sind. So konnte die Länge des Kupferkabelnetzes zwischen dem Endteilnehmer und den Übertragungseinheiten stark reduziert werden. Heute beträgt die Länge der VDSL2-Übertragungsleitung für einen Großteil der Haushalte weniger als 1.200 m.

Die dritte und letzte Phase besteht in der Verlegung von Glasfaserkabeln direkt bis in die Haushalte der Endteilnehmer („Fibre to the Home" - FTTH). Das ambitiöse FTTH-Projekt wurde bereits 1997 im Zuge der Modernisierung und Erweiterung des Netzes mit der Verlegung sogenannter „Hybrid"-Kabel, bestehend aus Kupfer- (Cu) und Faseroptikleitern (FO), begonnen. Anfangs wurden nur die Kupferleitungen verwendet, während die Faseroptikleitungen erst zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert werden sollten. Seit Ende 2008 werden passive Splitter in den Hybrid-Verteilern installiert. Diese Phase ermöglichte die Verbindung der Glasfaserkabel in einer Punkt-zu-Multipunkt-Netzarchitektur bis zu den Telekommunikationszentralen an einen optischen Verteiler.

Im Jahr 2010 begann POST Technologies im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele der nationalen Strategie für Ultra-Hochgeschwindigkeitsnetze "mit der Einrichtung des FTTH-Netzes in einer großflächigen Punkt-zu-Punkt-Struktur (P2P). Das P2P-FTTH-Netz ist ein Multifasernetz mit „Open Access".

Die Haushalte werden mit zwei Glasfasern Punkt-zu-Punkt an einen optischen Verteiler angeschlossen, welcher sich an einem Knotenpunkt, einem sogenannten „Point of Presence" (POP), befindet. POST Technologies errichtet derzeit neue POP im ganzen Land.

Glasfasernetz für professionelle Kunden

Professionelle Gebäude sind an das sogenannte „Fibre to the Office"-Netz (FTTO) in Richtung einer oder mehrerer Telekommunikationszentralen (CT) angeschlossen. So verfügen sie über Telekommunikationsdienste basierend auf einer Glasfaserinfrastruktur welche speziell auf die Ansprüche von professionellen Kunden ausgelegt ist.

Die professionellen Gebäude sind oft durch eine doppelte Verbindung angeschlossen, wobei ein Glasfaser-Teilnehmeranschluss mit mindestens zwei verschiedenen Telekommunikationszentralen verbunden ist. Somit ist sichergestellt dass eventuelle Ausfälle, die durch Kabeldefekte hervorgerufen werden könnten, vermieden werden.

Das Festnetz: Datenübertragungsgeschwindigkeiten

Heute sind über 99% der luxemburgischen Haushalte an das Breitbandnetz von POST Technologies angeschlossen. Etwa 98% der Haushalte haben Zugang zum Ultra-Breitbandnetz von POST Technologies (≥30MBit/s). Ungefähr 94% der Haushalte haben schon Zugang zu Ultra-Hochgeschwindigkeitsdiensten bis 100MBit/s.

Über 67% der Haushalte verfügen schon heute über einen Anschluss an das Glasfasernetz von POST Technologies, womit sie bereits heute über den Zugang zu Ultra-Hochgeschwindigkeitsdiensten mit Datenübertragungsraten von bis zu 1GBit/s haben.

Das Festnetz: Länge der verlegten Kabel

Das konventionelle Kupfernetz von POST Technologies ist ein landesweites Netz mit mehr als 8.000 km Kupferkabel und mehr als 1.700.000 km Kupferpaaren.

Das Hybridnetz umfasst mehr als 4.700 km Hybridkabel mit mehr als 98.000 km Kupferpaaren und mehr als 85.000 km Glasfasern. Das Hybridnetz wurde im Zuge der Erweiterung und Modernisierung des Netzes bereits für die örtlichen Teilnehmeranschlussleitungen bereitgestellt.

Derzeit befindet sich das Glasfasernetz in einer bedeutenden Erweiterungsphase. So wurden bis heute bereits über 18.000 km Glasfaserkabel mit mehr als 1.200.000 km Glasfasern verlegt. Würde man die Fasern dieser Kabel eine nach der anderen entlang des Äquators legen, so würde man die Erde über 30-mal umrunden!